Das Pflegeleitbild des Friesischen Pflegezentrums Accum
Das Friesische Pflegezentrum Accum möchte mit seinem Pflegeleitbild eine Arbeitsgrundlage für alle Mitarbeiter bieten; außerdem erhält unser Pflegeverständnis dadurch Transparenz. Das Leitbild ist prinzipiell dynamisch veränderbar, jedoch nicht in den Grundsätzen von Werten und Normen.
Grundlagen für unser Pflegeleitbild sind u.a.
- die Menschenrechte der Vereinten Nationen
- das Pflegemodell von Frau Monika Krohwinkel und die persönliche Berufserfahrung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Das Pflegeleitbild
- spiegelt die Vielseitigkeit der Alten- und Krankenpflege wieder und die dafür erforderlichen Kompetenzen. Es schafft darüber hinaus die Grundlage für ein berufliches Selbstbewusstsein und Freude am Beruf
- ist motivierend, denn bei professioneller Pflege der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden deren Ziele nicht aus den Augen verloren
- trägt zu Qualitätssicherung bei
- vermittelt neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen umfassenden Eindruck unserer Philosophie von Pflege und der daraus resultierenden Konsequenzen
- ist Entscheidungshilfe für die Wahl des neuen Arbeitsplatzes.
Grundsätze unseres Pflegeleitbildes
- Wir respektieren und unterstützen jeden uns anvertrauten Menschen als eigenständige Person und helfen, Selbstverantwortung wieder zu erlangen oder ihren Möglichkeiten entsprechend zu erhalten
- Wir bemühen uns, jeden von uns betreuten Menschen individuell und fachgerecht unter Berücksichtigung körperlicher, geistiger, seelischer, religiöser und kultureller Bedürfnisse zu pflegen
- Wir erkennen die Biographie des einzelnen Bewohners als wichtigen und formenden Bestandteil des Lebens an und versuchen, deren Einflüsse in die Pflege zu integrieren
- Wir begleiten die Bewohner in der letzten Phase ihres Lebens und im Sterben
- Wir berücksichtigen ethische Aspekte bei der praktischen Tätigkeit und streben die Umsetzung von Qualitätsstandards und fachtheoretischen Wissens und in die Praxis an
- Wir bemühen uns, unsere Tätigkeit zielorientiert, durch eine umfassende Pflegeanamnese, -planung und –dokumentation zu planen. Dabei versuchen wir, den zu betreuenden Menschen in pflegerischen Entscheidungen mit ein zu beziehen
- Wir führen regelmäßige Pflegevisiten durch
- Wir sind bestrebt, uns als Partner in einem Team zu betrachten, in dem wir uns gegenseitig ergänzen
- Wir bemühen uns um ein Verhältnis der Offenheit und des Vertrauens, das auch in Konfliktsituationen verschiedene Standpunkte berücksichtigt. Gemeinsam versuchen wir, eine Lösung herbeizuführen
- Wir unterstützen die pflegenden Angehörigen, indem wir sie mit ihren Erfahrungen in den Pflegeprozess einbeziehen, uns Zeit nehmen, ihnen zuhören und helfen, mit ihrer Situation zurechtzukommen
- Wir verpflichten uns, durch Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen, sowie Nutzung von Fachliteratur und durch die Arbeit in Qualitätszirkeln, stetig unser Pflegewissen zu aktualisieren
- Wir beraten bei der Auswahl und dem Einsatz von Pflegehilfsmitteln
- Wir kooperieren mit anderen Berufen des Gesundheitswesens
- Wir beziehen auf Wunsch Nachbarn, Seelsorger, Gemeindeglieder, Besuchsdienste und Andere in die Gestaltung des Pflegeprozesses mit ein